Artikelsuche
Hier können Sie Artikel unserer Fachzeitschrift "Themenzentrierte Interaktion" suchen und als PDF lesen. Geben Sie in der Suche einen gewünschten Autor oder Stichworte wie "Globe" oder "Chairperson" ein. Sie können auch die Artikel eines Jahrgangs "2012" oder einer Ausgabe "2012/1" suchen. Eingestellt sind die von 2008 bis 2016 im Psychosozial-Verlag erschienenen Beiträge. Seit Beginn 2017 erscheint die Zeitschrift im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.
Zum Zentrum der TZI: Zu ihren Themen! Oder: Ein Zugang zur gesellschaftspolitischen Dimension der TZI
Wiebke Ahrens
Die politische Dimension der TZI steht in Beziehung zu historischem und gesellschaftlichem Wandel. Um die politischen Themen der TZI in der Vergangenheit, der Gegenwart und der ...
"Es lohnt sich, sich für die TZI in die Kurve zu legen". Interview mit Katrin Hater
Katrin Hater, Gerlinde Geffers
„Aufbruch, Begeisterung, Engagement”. Unter diesem Titel ist kürzlich ein Buch über die Anfänge der Themenzentrierten Interaktion in Deutschland erschienen. Vier TZI-Diplomierte vom RCI ...
Personalführung nach TZI: Menschliche Wertschätzung und sachliche Leitung in Balance bringen
Nina Gbur
In diesem Artikel geht die Autorin der Frage nach, wie sich Führungskräfte mit TZI-Ausbildung in der Reflexion ...
Das Wir ist wichtig - Welches Wir?
Mina Schneider-Landolf
Der Aufsatz stellt Ruth Cohns Begriff des Wir in den Kontext der historischen Entwicklung der Gruppenforschung und ...
WIR machen den Unterschied. Methodisch-didaktische Perspektiven des Wir-Begriffs der TZI
Andrea Schmid, Stefan Böhm
In diesem Beitrag untersuchen die AutorInnen den WIR-Begriff der TZI, indem sie verschiedene Zugänge und ...
Gruppen haben nicht nur Vorteile. Zur Ineffektivität der Arbeit in Gruppen
Rainer Dollase
Ausgehend von den Ergebnissen der experimentellen Kleingruppenforschung zur Frage „Wie lässt sich die ...
Was wächst, verändert sich - Theoretische Orientierungen in der Lehre der TZI in den Jahren 1984 bis 2010
Helmut Reiser
In den Jahren von 1984 bis 2010 wurde von der Graduierungskommission des Dachverbandes an 127 Personen, die ...
Zeitphänomene und Zeitvorstellungen – Anregungen aus der Zeitforschung
Franz Schapfel-Kaiser
Zeit hat als Uhrzeit oder auch Kalenderzeit mit ihrer weltweiten Geltung unser Bewusstsein geprägt, ohne dass uns dies noch im Alltag bewusst ist. Dies hat gesellschaftliche Ursachen. Zeit ...