Forschungsarbeiten zu Ruth C. Cohn und zur TZI
Hier finden Sie alle bisherigen Forschungen zu Ruth C. Cohn und zur TZI.
Dissertationen und Habilitationen werden ebenso aufgenommen, wie drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte. Es werden auch Qualifizierungsarbeiten (Diplomarbeiten u. ä.) angeführt.
Einschlägige Arbeiten mögen an die jeweilige Leitung des Wissenschaftsressorts des RCI gemeldet werden.
Abgeschlossene Forschungsarbeiten, Stand März 2024
Erweiterte Bibliographie
Die hier zugängliche, umfangreiche TZI-Bibliographie ist „Work in Progress“ und wird ständig ergänzt. Die bisher ca. 2900 Einträge setzen sich zusammen aus:
- Einschlägige EndNote Bibliothek von M. Scharer
- Publizierte TZI-Bibliographie von 1984/1994
- Literaturverzeichnis im TZI-Handbuch
- Alle Artikel aus der Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion seit Beginn
- Artikel aus dem Indian Journal und aus sonstigen Quellen
- Bereits publizierte Artikel, Bücher und Texte aus dem Ruth Cohn Nachlass
- Ruth C. Cohn’s Writing in English compiled by Mary Anne Kuebel
Hier geht es zur ausführlichen Bibliographie
Nichtpublizierte Texte
Hier werden (noch) nicht publizierte Arbeiten und Papers aufgenommen, soweit sie im pdf-Format zur Verfügung gestellt werden können. Um die Übermittlung einschlägiger Arbeiten, Referate usw. wird gebeten. Auch unveröffentlichte Übersetzungen und verschiedensprachliche Texte fallen unter diese Rubrik.
REZENSIONEN
TEXTE IN FRANZÖSISCHER SPRACHE
Hier können Sie die französische Übersetzung des 9. Kapitels aus Ruth Cohns "Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle" herunterladen (Klett-Cotta, Stuttgart, S. 120-128):
À la base du Système d’Interaction Centrée sur le Thème
Ici, vous pouvez télécharger la traduction française d'un chapitre du livre de Ruth C. Cohn: "Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle" (= De la psychanalyse à l’interaction centrée sur le thème. Du traitement individuel à une pédagogie pour tous), Klett-Cotta, Stuttgart. pp. 120-128:
À la base du Système d’Interaction Centrée sur le Thème