TZI und Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg

Andreas Mohs | Zeitschrift: 2010/1

Der Artikel möchte den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GfK), der im deutschsprachigen Raum seit ca. 15 Jahren bekannt ist, darstellen. Aus dem Blickwinkel der TZI lassen sich viele Ähnlichkeiten und Schnittmengen erkennen. GfK legt den Fokus auf Kommunikationsprozesse und leitet mit Methode zu aufrichtiger Verständigung – auch in schwierigen Situationen – an. Für TZI-Praktiker ergeben sich wichtige Handlungsimpulse im Umgang mit Störungen, sozialen Konflikten und im Verständnis von Chairpersonship. Für den Autor ergänzt die GfK manche „Leerstelle“ in der TZI-Praxis.

TCI and Nonviolent Communication according to Dr. Marshall Rosenberg

This article describes the Nonviolent Communication (NVC) approach, which has been known in German-speaking countries for approximately 15 years now. From the point of view of TCI, we can recognize many similarities and see that we have much in common. NVC focuses on communication processes and me- thodically leads the way towards honest understanding – even in difficult situations.TCI-practitioners will discover stimulating ideas about how to deal with disturbances and social conflicts, and will also be inspired by this method’s understanding of Chairperson- ship.The author believes that NVC fills in many a “blank” when practicing TCI.