Leitung des Wissenschaftsressorts

In der Mitgliederversammlung 2020 wurde Brigitte Mazohl, em. Professorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, für das Wissenschaftsressorts in den Vorstand gewählt (TZI-Diplom 2007).

Ihre derzeit wichtigste Aufgabe besteht in der Vorbereitung und Organisation des Wissenschaftlichen Symposiums (20.-22. Oktober 2022 an der HU-Berlin) zum Thema: Ruth C. Cohn (1912-2010) – Leben und Wirken einer couragierten Frau.

Überdies hat sich rund um das Ressort ein wissenschaftlicher Beirat gebildet, bestehend (bisher) aus folgenden Mitgliedern:
Klaus-Gerd Eich, Kristin Fumagalli, Margit Ostertag, Helmut Reichert, Matthias Scharer, Ute Schmitz, Wim Stevens, Walter Zitterbarth, Philipp Rubner.

An den folgenden Fragen soll in Zukunft gearbeitet werden:

TZI und Wissenschaft

  • Wie kann die TZI sowohl inhaltlich als auch sprachlich (wieder) Anschluss an aktuelle fachliche und wissenschaftliche Diskurse finden?
  • In welchen Publikationsorganen (außerhalb der Zeitschrift und community-interner Organe) publizieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Kontexten mit TZI arbeiten?
  • Wie kann TZI – außerhalb der Community und außerhalb von TZI-affinen Tätigkeitsfeldern – besser bekannt gemacht werden? In den meisten wissenschaftlichen Disziplinen ist TZI als Möglichkeit didaktischer und pädagogischer Vermittlung, jedenfalls bisher, nicht angekommen.
  • Welches sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit mit TZI? - Gibt es empirische begleitende Untersuchungen, die den "Mehrwert" der Arbeit mit TZI wissenschaftlich untermauern können?
  • Wie gehen wir mit dem Vermächtnis (und ganz konkret mit dem Nachlass) von Ruth Cohn um? Was Matthias und Michaela Scharer gerade in eine systematische Ordnung bringen, muss auch thematisch-inhaltlich bearbeitet werden. Wer kann das wie und in welchem "Globe" leisten?

Wer immer an diesen Themen interessiert ist und mitarbeiten möchte, möge sich bitte melden:

Brigitte.Mazohl@ruth-cohn-institute.org